Sparen ist die beste Einnahme!
Melden Sie sich bei unserem
Gratis Spar24-Newsletter an
Überall mit dem Handy Zugriff aufs Internet zu haben – die neuen Smartphones machen es möglich. Und wer herkömmlich mit einem Laptop und dennoch mobil surfen möchte, kann dies mit einem Surfstick problemlos tun. Neben UMTS ist es vor allem die neue Mobilfunktechnik LTE (Long Term Evolution), die mobiles Surfen mit vielen Vorteilen gegenüber den Vorgängern attraktiv macht. Um diese Vorteile zu genießen braucht man den richtigen Anbieter. Aber wer bietet LTE an?
Alle deutschen Telekommunikationsgesellschaften haben sich ihren Anteil am LTE-Netz gesichert und bieten entsprechende Tarife. Einzige Ausnahme ist momentan noch E-Plus. Dieser will jedoch mit dem Ausbau der “TD-LTE-Technik” nachziehen.
LTE-Anbieter Telekom
Die Telekom war schon seit 2009 im LTE-Geschäft dabei und führte erste Tests durch. 2010 sicherte sich der Konzern für 1,3 Milliarden Euro LTE-Frequenzen in allen wichtigen Bereichen. Als einer der ersten bot die Telekom ihren Kunden konkrete Tarife für die LTE-Nutzung an. Die LTE-Technik kann für den Heimgebrauch sowie für das mobile Surfen via Surfstick bei der Telekom gebucht werden.
LTE-Anbieter Vodafone
Vodafone bietet seit 2010 erste LTE-Tarife an, ebenfalls für Zuhause und das mobile Surfen. Nach den ländlichen Gebieten wird nun auch das LTE-Netz in Ballungsgebieten und Städten weiter ausgebaut. Als erster Provider hat Vodafone ein LTE-Handy im Angebot.
LTE-Anbieter o2
Der dritte große LTE-Anbieter ist o2. Zwar sicherte er sich 2010 einen Teil der begehrten LTE-Fequenzen, kann mit der Geschwindigkeit der Konkurrenz jedoch nicht mithalten. o2 bietet seinen Kunden erst seit Sommer 2011 einen LTE-Tarif an.
LTE-Anbieter 1&1
Zwar hat 1&1 LTE-Tarife im Angebot, doch ob der Kunde sie bekommt, wird im Einzelfall geprüft. Kunden, die bereits ein LTE-Netz vor Ort haben und auf kein DSL-Netz zurückgreifen können, haben gute Chancen. Mehr Informationen zu den LTE-Tarifen gibt es auf Nachfrage beim 1&1-Kundenservice.